Vom 29. bis 31. August 2025 verwandelte sich die ehemalige Schottergrube in Pfandl in ein Zentrum der Kameradschaft, Tradition und Feierlaune.
Das Festzelt wurde nach wochenlanger Vorbereitung und innerhalb von einer Woche harter Arbeit von den engagierten Kameraden errichtet – ein sichtbares Zeichen für gelebten Zusammenhalt und beeindruckende Einsatzbereitschaft.
Feierlicher Auftakt mit Fahrzeugsegnung
Der Freitagabend stand ganz im Zeichen der feierlichen Segnung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF-B 4000/200, das nach 29 treuen Dienstjahren das bisherige TLF-A 2000 ablöste.
Kommandant Herbert Landl begrüßte eine Vielzahl hochrangiger Ehrengäste, darunter Nationalrätin Bettina Zopf, EU-Abgeordneter Hannes Heide, Nationalratsabgeordneter KR Michael Fürtbauer, Feuerwehrpräsident und Landeskommandant Landesbranddirektor Robert Mayer, Bezirkshauptmann Ing. Mag. Alois Lanz, Bürgermeisterin Ines Schiller, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner sowie viele weitere hochrangige Vertreter aus Politik und Feuerwehrwesen.
Auch zahlreiche umliegende Feuerwehren waren mit Abordnungen vertreten und zeigten ihre Verbundenheit mit der FF Pfandl.
Kommandant Landl stellte die technischen Details des neuen Fahrzeugs vor und dankte der Firma Rosenbauer sowie dem zukünftigen Fahrzeugverantwortlichen HBM Bernhard Grill.
Besonders hob er die Leistung seiner Mannschaft hervor, die das ganze Jahr hindurch durch ihre Einsatzbereitschaft und Leistungen wie z.B. bei den Haussammlungen und dem Bierzelt den Ankauf mitermöglicht hatte.
Die Segnung wurde von Feuerwehrkurat und Diakon Alois Wiesauer vorgenommen, der mit einer humorvollen Anekdote für herzhaftes Schmunzeln sorgte.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch zwei verdiente Kameraden geehrt: OLM Franz Xaver Bittner für 25 Jahre und HFM Alois Schmalnauer für stolze 60 Jahre Feuerwehrdienst.
Des Weiteren wurden auch langjährige Unterstützer sowie der ehemalige Fahrzeugverantwortliche geehrt.
Die Salinenmusikkapelle Bad Ischl sorgte für die musikalische Umrahmung des Festakts.
Nassbewerb um den Salzkristall
Am Samstag folgte der sportliche Höhepunkt: der 25. Bezirksnasswettbewerb um den Salzkristall.
Insgesamt traten 31 Bewerbsgruppen in 48 Durchgängen aus Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark gegeneinander an.
Den Gesamtsieg und den begehrten Wanderpokal holte sich in der Bezirkswertung die Bewerbsgruppe Rußbach 2, die mit Schnelligkeit und Teamgeist und 2 fehlerfreien Durchgängen überzeugte. In der Gästewertung siegte die Bewerbsgruppe der FF Kappern aus dem Bezirk Wels Land.
Frühschoppen und musikalisches Finale
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Musik und Tradition.
Beim Frühschoppen sorgten die Musikkapelle Jainzen, ORF-Moderator Heinz Hörhager, die Trichter Blattl Musik, die Arikogler, die 5er Hoiz Musi sowie der Ischler Trachtenverein für ausgelassene Stimmung und ein volles Festzelt.
Abbau in Rekordzeit
Das Pfandler Bierzelt lockte an drei Tagen sehr viele Besucher an und wurde zu einem der erfolgreichsten Bierzelte in der Geschichte der Wehr.
Bereits am Montag wurde das Festzelt in Rekordzeit von den Kameraden der FF Pfandl wieder abgebaut.
Sichtlich bewegt wandte sich Kommandant Herbert Landl vor versammelter Mannschaft an seine Kameraden und sprach mit ehrlicher Anerkennung: "Kameraden, ich ziehe meinen Hut vor euch."
Fazit
Das Pfandler Bierzelt 2025 war wie immer nicht nur ein logistischer Kraftakt, sondern ein eindrucksvolles Zeugnis für gelebte Kameradschaft, ehrenamtliches Engagement und die tiefe Verwurzelung der Feuerwehr in der Region.
Ein Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die FF Pfandl bedankt sich bei allen Gästen und Unterstützern aus der Bevölkerung für ihren Besuch und für die großartigen Spenden, ein Zeichen, dass das Ehrenamt und die Arbeit der Feuerwehr von der Bevölkerung geschätzt wird.